Kraftwerk. Die Retrospektive in der Flo Peters Gallery Hamburg
Vom 20. bis 23. September 2017 werden in Hamburg erstmalig die Arbeiten des Fotografen Peter Boettcher gezeigt, der seit fast drei Jahrzehnten die Auftritte des Düsseldorfer Multimedia Projekts „Kraftwerk“ dokumentiert.
Sie haben zahlreiche Musikstile der letzten 30 Jahre beeinflusst. Ob Synthie Pop, Detroit Techno oder die Anfänge des Hip Hop. Ihre Musik prägte viele Künstler weltweit. Die New York Times bezeichnete die Band in den 90er Jahren als die „Beatles der elektronischen Tanzmusik“. Sie sind die Pioniere des Elektro-Pop und formten eine ganze Generation durch experiementellen Sound, der aus reduzierten Melodiefragmenten besteht, die bis heute Merkmal ihrer Musik sind. Wir sprechen natürlich von der legendären Band Kraftwerk. Das zentrale Thema ihrer Arbeiten sind „Klang-Bilder“ oder „Musik-Filme“. Ihre Konzerte finden heute mit selbstgeschaffenen atemberaubenden 3D-Projektionen statt. Wer einmal live bei einem Kraftwerk Konzert war, wird dies visuell nicht mehr vergessen; denn die Band lässt ihr Publikum in den „Fluss der Musik“ regelrecht eintauchen. Die wird durch aufwendige Spezial Effekte, bestehend aus Mensch und Maschine unterstützt.
Peter Boettcher und die Elektropioniere
Der Kölner Fotograf Peter Boettcher ist seit Mitte der 80er Jahre bekannt für seine Aufnahmen von internationalen Musikstars wie LL Cool J., R.E.M., Morrissey, Salt’n Pepper oder Sonic Youth. Er arbeitet unter anderem für Zeitschriften wie Stern, das Zeit Magazin, oder die Vogue. Anfang der 90er Jahren beauftrage ihn das Independent Magazin „Spex“ das legendäre Kling-Klang-Studio von Kraftwerk zu fotografieren. Die Zusammenarbeit und kreative Symbiose des Fotografen und der Band lief so gut, dass sie bis heute andauert. Die jahrlange Freundschaft zwischen Boettcher und den Elektropionieren zeigt sich nun in einer fotografischen Retrospektive, die ihr vom 20. bis 23. September in der Flo Peters Gallery Hamburg sehen könnt.
Mensch und Maschine
Die Ausstellung, die vom Reeperbahn Festival unterstützt wird, zeigt eine Sammlung von Originalarbeiten, die im Zeitraum von 1991 bis heute entstanden sind. Die teils großformatigen Arbeiten dokumentieren das zentrale Kraftwerk-Thema: Die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Ralf Hütter, der gemeinsam mit Florian Schneider 1970 Kraftwerk gründete sagt über sein Projekt: „Es fühlt sich gut an Teil der Mensch-Maschine zu sein. Es ist ein befreiendes Gefühl. Auch weil ich mich selbst als Individuum zurückstelle. Wir spielen die Maschinen, und die Maschinen spielen uns“. Seit ihren Performances anlässlich der Kraftwerk Retrospektive im New Yorker Museum Of Modern Art 2012, in der Kunstsammlung Düsseldorf und in der Tate Modern London 2013 sowie in der Neuen Nationalgalerie 2015, wird Kraftwerk in der Kunstwelt als visuelles und musikalisches Gesamtkunstwerk wahrgenommen. Peter Boettcher ist ihr fotografischer Geschichtenschreiber. Er taucht mit seinen Fotografien sehr tief in die Kraftwerk-Welt ein. So tief, das man ohne zu zögeren seine Fotografien als Kunstwerke bezeichnen kann. Sie strahlen Ruhe, Kraft und Klarheit aus.
Atemberaubende Visuals in der Flo Peters Gallery
Die Ausstellung, die von Warner Music Central Europe präsentiert wird, ist um einige weitere Highlights erweitert worden: Im ersten Stock der Galerie Peters könnt ihr das von Ralf Hütter gestaltete Kraftwerk Rennrad des weltbekannten Herstellers Canyon bewundern. Neben weiteren Austellungsstücken präsentiert euch Warner Music Central Europe das aktuelle Werk“3D –Der Katalog“ – die neuen Aufnahmen der Kraftwerk Meisterwerke 12345678, die in aufwendig designten Deluxe Boxen am 26. Mai weltweit veröffentlicht wurden und in Deutschland auf Platz vier der offiziellen deutschen Charts „Top 100 Album“ geschafft hben. Mit atemberaubenden Visuals und State Of The Art-Audio könnt ihr die Multimedia-Auftritte von „Kraftwerk 3-D Der Katalog“ in der zweiten Ebene der Galerie Flo Peters erleben. Das perferkte Klangerlebnis rundet die visuellen Eindrücke ab. Dafür haben Kraftwerk und Warner Musik mit dem Smart Audio Hersteller Sonos zusammengearbeitet. Die Speaker werden Teil der Ausstellung und sorgen dort für eine eindrucksvolle Sound Experience während des Screenings. Must see!
Kraftwerk.Roboter | Eintritt Frei | Fotografien von Peter Boettcher | 20.bis 23.September 2017 | Flo Peters Gallery | Pumpen 8 | Hamburg
Schreibe einen Kommentar